Wussten Sie, dass Archäologen intakte Wandanstriche auf Kalkbasis in über 9.000 Jahre alten Gebäuden? Das zeigt, wie langlebig eines unserer ältesten Baumaterialien ist. Die alten Ägypter, Griechen und Römer nutzten ihn zum Schutz und zur Verzierung ihrer wichtigsten Gebäude.
Heute, Kalkputz wird nach wie vor für seine besonderen Eigenschaften geschätzt. Unter alte GebäudeEs lässt die Wände atmen und schafft dauerhafte, schöne Oberflächen. Mit der richtigen Pflege können diese Oberflächen viele Jahre lang halten.
Aber, Kalkputz steht auch vor Herausforderungen. Witterungseinflüsse, die Art der Anbringung und moderne Materialien können zu einer Verschlechterung führen. Das Wissen um diese Probleme ist wichtig, um historische Gebäude in gutem Zustand zu erhalten oder traditionell Materialien in neuen Projekten.
Dieser Leitfaden befasst sich mit den üblichen Problemen, mit denen die Menschen konfrontiert werden, warum sie auftreten und wie sie behoben werden können. Er trägt dazu bei, dass Ihre Oberflächen jahrelang gut aussehen und gut funktionieren.
Wichtigste Erkenntnisse
- Wandanstriche auf Kalkbasis werden seit über 9.000 Jahren wegen ihrer außergewöhnlichen Haltbarkeit verwendet.
- Traditionell Gips lässt die Wände "atmen" und ist daher ideal für historische Gebäude
- Häufige Probleme sind auf Umweltfaktoren, unsachgemäße Anwendung und Materialunverträglichkeiten zurückzuführen.
- Frühzeitiges Erkennen von Problemen verhindert größere Schäden
- Eine ordnungsgemäße Wartung verlängert die Lebensdauer von traditionell Ausrüstungen
- Moderne Ersatzstoffe haben oft nicht die vorteilhaften Eigenschaften der echten Materialien
- Die Restaurierung mit traditionellen Methoden bewahrt sowohl das Aussehen als auch die Funktionalität
Inhaltsübersicht
Arten von Kalkputz und ihre Eigenschaften
Es gibt verschiedene Arten von Kalkputz, von denen jede ihre eigenen besonderen Eigenschaften hat. Diese Eigenschaften sind wichtig für die Restaurierung alte Gebäude oder neue mit traditionellen Materialien zu beginnen. Die Art des Kalkputzes, die Sie wählen, beeinflusst, wie Sie ihn auftragen und wie gut er hält.
Nicht-hydraulischer Kalkputz
Nichthydraulischer Kalkputz, auch Luftkalk genannt, wird aus reinem Kalkstein. Es härtet aus, indem es Kohlendioxid aus der Luft absorbiert. Dieser langsame Prozess macht es sehr atmungsaktiv und flexibel.
Dieser Putz braucht bis zu 12 Monate, um vollständig auszuhärten. Durch seine langsame Aushärtung kann er sich mit dem Gebäude bewegen, was die Rissbildung verringert. Aber er eignet sich nicht gut für feucht Orte, an denen es nicht richtig karbonisieren kann.
Es ist großartig zum Reparieren alte Gebäude weil es weich und flexibel ist. Es lässt sich gut mit herkömmlichen Materialien kombinieren, die sich ausdehnen und zusammenziehen. Es schützt empfindliche Oberflächen und lässt das Gebäude "atmen".
Hydraulischer Kalkputz
Hydraulischer Kalk Gips bindet schneller ab, weil er natürlichen Ton oder Zusatzstoffe enthält. Das macht ihn besser für feucht Orte, an denen nichthydraulischer Kalk kämpft. Es ist gut für Keller, Bäder und Außenwände.
Es härtet viel schneller als nichthydraulischer Kalkin der Regel in etwa 90 Tagen. Dies erleichtert den Einsatz bei modernen Projekten, bei denen Zeit ein Faktor ist.
Hydraulischer Kalk Pflaster sind unterschiedlich stark, von NHL 2 bis NHL 5. Je höher die Zahl, desto stärker und weniger flexibel ist er. Dies hilft den Bauherren bei der Auswahl des richtigen Gipses für ihre Bedürfnisse.
Kalkspachtel und faserverstärkte Varianten
Kalkspachtel ist gereift nichthydraulischer Kalk der unter Wasser gealtert ist. Es wird cremig und lässt sich leicht verarbeiten. Je länger es reift, desto besser wird es, und bei manchen Projekten kann man es jahrelang verwenden.
Faserverstärkter Kalkputz erhöht die Festigkeit und verringert die Rissbildung. Traditionell, Tierhaare verwendet, aber jetzt werden auch Kokosfasern, Hanf oder andere Fasern eingesetzt. Dies ist wichtig für Decken und Bereiche, die sich viel bewegen.
Durch die Zugabe von Fasern kann der Putz besser mit Belastungen umgehen. Sie verhindern große Ausfälle, selbst wenn kleine Risse entstehen. Art und Menge der Fasern hängen vom jeweiligen Projekt ab.
Häufige Kalkputzprobleme und ihre Ursachen
Kalkputz wird seit Jahrhunderten in historischen Gebäuden verwendet. Er ist dafür bekannt, dass er atmungsaktiv und flexibel ist. Aber er kann Probleme haben, die behoben werden müssen. Das Wissen um diese Probleme hilft, alte Gebäude in gutem Zustand zu erhalten.
Probleme mit Kalkputz haben viele Ursachen. Dazu gehören die Umgebung, die Art des Auftragens und die verwendeten Materialien. Die wirkliche Ursache eines Problems zu finden, ist der Schlüssel, um es richtig zu beheben.
Rissbildung und Trennungsproblematik
Risse im Kalkputz sind häufig. Haarrisse sind normalerweise in Ordnung. Aber große Risse bedeuten, dass es ein größeres Problem gibt.
Risse können entstehen, wenn die Putzmischung falsch ist oder wenn die Wand nicht fertig ist. Zu viel Kalk in der Mischung führt dazu, dass sie zu stark schrumpft. Das Auftragen von Putz auf eine trockene Wand führt ebenfalls zu Rissen.
Alte Gebäude setzen sich, wodurch der Putz Riss. Kalkputz ist zwar flexibel, kann aber nicht allzu viel Bewegung vertragen.
Risse können verschiedene Probleme aufzeigen:
Riss-Typ | Erscheinungsbild | Gemeinsame Sache | Schweregrad |
Haarrisse | Sehr fein, kaum sichtbar | Normaler Aushärtungsprozess | Gering - in der Regel kosmetisch |
Karte knacken | Zusammenhängendes Muster, das einer Landkarte ähnelt | Übermäßige Schrumpfung beim Trocknen | Mäßig - kann auf Mischungsprobleme hinweisen |
Lineare Risse | Gerade Linien, oft entlang von Fugen | Strukturelle Bewegung oder Substrat Ausgaben | Mäßig bis hoch - kann auf strukturelle Probleme hinweisen |
Tiefe Risse | Durchdringung mehrerer Schichten | Erhebliche Gebäudebewegungen oder Substrat Ausfall | Hoch - erfordert gründliche Untersuchung |
Feuchtigkeit und Nässeschäden
Feuchtigkeit ist ein großes Problem für Kalkputz. Sie kann dazu führen, dass der Putz schlecht aussieht und sich weich anfühlt. Feuchte Probleme sich als Verfärbung oder Aufweichung zeigen.
Feuchtigkeit kann von vielen Seiten kommen. Undichte Stellen an Dächern oder Dachrinnen, aufsteigende Feuchtigkeit und Kondenswasser können Kalkputz schädigen. Traditioneller Kalk Gips soll atmen, aber moderne Materialien können dies verhindern.
In Massivwänden hilft der Kalkputz, die Feuchtigkeit zu bewältigen. Aber wenn die Feuchtigkeit nicht entweichen kann, kann sie den Putz beschädigen. Deshalb ist es wichtig, atmungsaktive Materialien zu verwenden.
Zu den Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden gehören:
- Braune oder gelbe Flecken
- Grüner oder schwarzer Schimmelbefall
- Weiche, bröckelige Gipsstruktur
- Salzkristallisation (Ausblühung) auf der Oberfläche
- Blasenbildung oder Blasenbildung auf Oberflächen
Haftungsverluste und Ablösung
Das Versagen der Haftung ist ein ernstes Problem. Es tritt auf, wenn sich der Putz von der Wand löst. Dies ist häufig bei Decken der Fall, wo die Schwerkraft den Putz wegzieht.
Unter Latte und Gipssystemen wird der Putz zwischen den Latten eingeklemmt. Mit der Zeit können diese Latten jedoch brechen. Wenn die Latten verrotten, können sie den Putz nicht mehr halten.
Haftungsmängel treten auch auf, wenn der Putz falsch aufgetragen wird. Glatte Oberflächen oder Oberflächen mit Staub oder Fett halten den Putz nicht gut.
Um Ablösungsprobleme festzustellen, klopfen Sie vorsichtig auf den Gips. Bereiche, in denen sich der Gips gelöst hat, klingen hohl.
Decke ist es wahrscheinlicher, dass sich der Putz löst. Da die Decke Wenn sich die Balken bewegen oder die Latten verrotten, kann der Putz versagen. Manchmal ist die ganze Decke muss ersetzt werden.
Wo Kalkputz auf andere Materialien wie Holz oder Metall trifft, kann die Verbindung schwach sein. Diese Bereiche müssen besonders sorgfältig behandelt werden, um eine Ablösung zu verhindern.
Erkennen und Beheben von Feuchtigkeitsproblemen in Kalkputzwänden
Um alte Gebäude in gutem Zustand zu erhalten, ist es wichtig zu wissen, wie Feuchtigkeit auf Kalkputz wirkt. Kalkputz kommt mit Feuchtigkeit besser zurecht als moderne Materialien, kann aber dennoch Probleme bereiten. Für Besitzer historischer Häuser ist es wichtig, Feuchtigkeitsprobleme frühzeitig zu erkennen, um schwere Schäden zu vermeiden.
Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden in traditionellen Kalkanstrichen
Kalkputz zeigt Anzeichen von Feuchtigkeit anders als moderne Materialien. Verfärbung und Fleckenbildung sind frühe Anzeichen, die sich als dunklere Flecken zeigen. Diese Flecken können mit dem Wetter wachsen oder schrumpfen.
Salzausblühungen oder weiße Kristalle zeigen, dass sich Wasser durch den Putz bewegt. Pulverförmiger oder brüchiger Gips ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass sich der Putz weich und bröckelig anfühlt.
Muffiger Geruch oder Schimmelbildung, oft in Ecken, sind ernste Anzeichen. Holz in feuchten Wänden können verrotten oder zerfallen. Diese Probleme erfordern schnelles Handeln, um Schäden zu vermeiden.
Häufige Ursachen für Feuchte in älteren Gebäuden
Aufsteigende Feuchtigkeit entsteht, wenn Bodenfeuchtigkeit durch Wände aufsteigt. Ohne feuchtigkeitsdichte Schichten können Wände in Bodennähe betroffen sein. Achten Sie auf einen waagerechten Flutfleck und darunter liegenden abfallenden Putz.
Eindringende Feuchtigkeit kommt von Wasser, das durch das Gebäude eindringt. Dies kann auf schlechte Verfugung, rissigen Putz oder beschädigte Abdeckungen zurückzuführen sein. Sie zeigen sich als Flecken, die bei Regen noch schlimmer werden.
Das moderne Leben kann zu Kondensationsprobleme in alten Gebäuden. Beim Kochen, Duschen und Wäschetrocknen in Innenräumen entsteht Wasserdampf. Ältere Gebäude wurden nicht für die heutigen Heizungs- und Lüftungssysteme konzipiert, was zu Feuchtigkeitsproblemen führt.
Wie Kalkputz im Vergleich zu modernen Materialien mit Feuchtigkeit umgeht
Kalkputz ist atmungsaktiver als moderne Materialien. Er lässt Feuchtigkeit entweichen und verdampfenund wirkt als Feuchtigkeitspuffer. Dies hilft, die Feuchtigkeit besser zu verwalten als moderne Pflaster.
Modern Gips und Zement-basierte Putze schließen Feuchtigkeit ein. Dies kann dazu führen, dass feuchte Bedingungen und Materialversagen. Die Verwendung dieser Materialien in alten Gebäuden führt häufig zu Feuchtigkeitsproblemen.
Durch die Karbonisierung härtet der Kalkputz mit der Zeit aus. Dadurch wird sein Feuchtigkeitsmanagement verbessert. Bei richtiger Pflege wird Kalkputz mit dem Alter immer besser.
Eigentum | Traditioneller Kalkputz | Moderner Gipsputz | Zementgebundener Putz |
Atmungsaktivität | Hoch - lässt Feuchtigkeit hindurch | Niedrig - schafft Dampfsperre | Sehr niedrig - blockiert die Feuchtigkeitsbewegung |
Reaktion auf Feuchte | Nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie ab | Erweicht und verschlechtert sich bei Nässe | Schließt Feuchtigkeit in der Struktur ein |
Optische Anzeichen von Feuchtigkeit | Verfärbung, Salzausblühung | Blasenbildung, Blasenbildung, Ablösung | Risse, Abplatzungen, Schimmelbildung |
Erholung nach Befeuchtung | Selbstheilung durch Karbonisierung | Dauerhafte Schäden, die einen Ersatz erfordern | Bleibt feucht und verursacht anhaltende Probleme |
Zum Reparieren Feuchtigkeitsfragen In verputzten Kalkwänden muss zuerst die Feuchtigkeitsquelle gefunden und beseitigt werden. Sorgen Sie dafür, dass die Wand atmen kann. Die Verwendung von wasserfesten Anstrichen oder Farben auf Kalkputz schließt die Feuchtigkeit ein und verschlimmert die Probleme. Wenn die Wand atmungsaktiv bleibt, kann der Kalkputz die Feuchtigkeit gut bewältigen.
Fehler bei der Anwendung, die zu schwerwiegenden Kalkputzfehlern führen
Selbst bei hochwertigen Kalkputzmaterialien können Fehler bei der Verarbeitung große Probleme verursachen. Kalkputz erfordert spezielle Techniken, die sich von modernen Methoden unterscheiden. Die Kenntnis dieser Unterschiede ist der Schlüssel zu dauerhaften, nachhaltigen Ergebnissen, die traditionelles Gebäude Möglichkeiten.
Unsachgemäße Vorbereitung des Substrats
Ein guter Kalkputz beginnt mit der richtigen Vorbereitung des Untergrunds. Viele Misserfolge sind darauf zurückzuführen, dass der Untergrund vor dem Verputzen nicht gut vorbereitet wurde.
Für gemauerte FlächenDie Reinigung ist wichtig, um Staub und Verunreinigungen zu entfernen. Die Oberfläche sollte feucht, aber nicht zu nass sein, um Feuchtigkeitsverluste zu vermeiden. Auftragen von Kalkputz zum Trocknen, porös Gemäuer kann die Bindung schwächen.
Mit HolzlattenuntergründeDer Abstand zwischen den Latten ist wichtig. Zu enge Abstände können die richtige Verkeilung verhindern. Die Holzlatten sollten vorgewässert werden, um Feuchtigkeitsverluste durch die Gipsmischung zu vermeiden.
Die richtige Befestigung von Latten wird oft übersehen. Lose Latten können dazu führen, dass sich der Putz Riss und versagen. Die Latten müssen fest angebracht sein, um Bewegungen während des Aushärtens zu verhindern.
Falsche Misch- und Anwendungstechniken
Das richtige Mischen von Kalkputz ist entscheidend. Falsche Mischungsverhältnisse können zu schwachem Putz oder Schrumpfung führen.
Ein häufiger Fehler ist das Auftragen zu dicker Schichten. Kalkputz sollte in dünnen Schichten aufgetragen werden. Eine einzelne Schicht sollte 15 mm nicht überschreiten. Im Gegensatz zu modernen Putzen ist Kalk schwerer und trocknet langsamer, so dass dicke Schichten anfällig für Probleme sind.
Anwendungsaspekt | Richtige Technik | Häufiger Irrtum | Konsequenz |
Schichtdicke | Maximal 15 mm pro Schicht | Dicke Schichten auftragen | Absacken, Rissbildung, schlechte Haftung |
Mantel-System | Dreischichtsystem (Kratzer, Float, Finish) | Überspringen von Anstrichen oder Eile zwischen den Anwendungen | Schwache Struktur, schlechte Haltbarkeit |
Mischen | Richtiges Verhältnis von Kalk zu Zuschlagstoffen, gründliches Mischen | Ungleichmäßiges Mischen, zu viel Wasser | Schwacher Putz, übermäßiges Schrumpfen |
Oberflächenbenetzung | Angemessene Befeuchtung vor der Anwendung | Übermäßiges Nässen oder zu geringes Nässen | Schlechtes Haftvermögen, ungleichmäßige Trocknung |
Das traditionelle dreischichtige System wird aus gutem Grund verwendet. Jede Schicht hat eine bestimmte Aufgabe bei der Herstellung einer starken, atmungsaktiven Wandbeschichtung. Abkürzungen oder Eile können zu Problemen führen.
Die Verwendung moderner Werkzeuge und Techniken für Kalkputz ist ein Fehler. Kalkputz braucht eine besondere Spachteltechnik und einen besonderen Druck. Viele Verarbeiter machen das nicht richtig.
Unzureichende Aushärtungszeit und -bedingungen
Das Aushärten zu überstürzen ist ein häufiger Fehler. Kalkputz braucht länger zu härten als moderne Putze. Diese längere Zeit ist ein wesentliches Merkmal von Kalk.
Jede Schicht muss vollständig trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird. Als allgemeine Regel gilt, dass für jeden Millimeter Schichtdicke ein Tag gewartet werden muss. Eine 10 mm dicke Schicht würde also etwa 10 Tage lang trocknen. Selbst unter guten Bedingungen sollte dies mindestens 4-5 Tage dauern.
Beibehaltung von Kalk Putzfeuchtigkeit während der Aushärtung wird oft übersehen. Dieser Schritt ist wichtig für die Karbonisierung, bei der der Kalk Kohlendioxid absorbiert. Ohne die richtige Aushärtung kann der Putz zu schnell trocknen, was zu Schwächen führt.
Auch der Schutz von Kalkputz vor schlechtem Wetter ist wichtig. Sonne, Wind oder Kälte können die Aushärtung beeinträchtigen. Kalkputz braucht gleichmäßige, gemäßigte Bedingungen, um gut auszuhärten. Extremes Wetter kann seine Festigkeit und Haltbarkeit beeinträchtigen.
Kalkputz erfordert im Gegensatz zum modernen Bau Geduld. Viele Misserfolge sind auf Überstürzung oder die Anwendung falscher Techniken zurückzuführen. Das Verstehen und Befolgen traditioneller Methoden ist entscheidend für dauerhafte Ergebnisse.
Kompatibilitätsprobleme mit modernen Materialien und Methoden
Verwendung von modernes Gebäude Materialien mit traditioneller Kalk Putz kann Probleme verursachen. Diese Probleme ergeben sich daraus, wie die verschiedenen Materialien mit Feuchtigkeit und Alter umgehen. Wenn diese Systeme nicht zusammenpassen, leiden historische Gebäude oft darunter.
Probleme mit nicht atmungsaktiven Farben und Dichtungsmitteln
Es ist ein häufiger Fehler, nicht atmungsaktive Anstriche auf gekalkte Wände aufzutragen. Kalkputz kann erst gestrichen werden, wenn er vollständig ausgehärtet ist.. Die Wahl der richtigen Beschichtung ist entscheidend.
Herkömmliche Dispersionsfarben und moderne Dichtstoffe schließen die Feuchtigkeit im Putz ein. Diese eingeschlossene Feuchtigkeit führt zu verschiedenen Problemen:
- Blasenbildung und Schälen der Farbe Oberfläche
- Verschlechterung des darunter liegenden Putzes
- Schäden durch Salzkristallisation
- Potenzielle Fäulnis in Holz Elemente hinter dem Putz
Die Verwendung falscher Oberflächenbehandlungen auf Kalkputz verhindert, dass dieser die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Dadurch wird die Wand feucht, was den Verfall beschleunigt.
Zum Glück gibt es bessere Möglichkeiten. Atmungsaktive Farben, die sich gut mit Kalkputz kombinieren lassen umfassen:
Ausführung Typ | Atmungsaktivität | Dauerhaftigkeit | Erscheinungsbild | Anwendungshinweise |
Limewash | Ausgezeichnet | Mäßig (erfordert Wartung) | Weiches, mattes Finish mit subtilen Farbvariationen | Auf feuchten Putz auftragen; mehrere dünne Anstriche empfohlen |
Lehm Farbe | Sehr gut | Gut | Reichhaltige, strukturierte, matte Oberfläche | Auf vollständig ausgehärtetem Putz auftragen; leicht auszubessern |
Mineralisches Silikat Farbe | Gut | Ausgezeichnet | Langlebige, matte Oberfläche | Erfordert einen speziellen Primer; verbindet sich chemisch mit dem Substrat |
Kaseinfarbe | Gut | Mäßig | Traditioneller, dezenter Glanz | Natürliche Farbe auf Milchbasis; historisch korrekt |
Die Entfernung falscher Beschichtungen von Kalkputz erfordert Sorgfalt. Dampfentfernung, sanftes Abkratzen oder spezielle Umschläge können die Atmungsaktivität ohne den Putz zu beschädigen.
Zement- und Gipsreparaturen an traditionellem Kalkputz
Mit modernen Materialien wie Zement oder Gips für Reparaturen an Kalkputz verursacht Probleme. Diese härteren, weniger flexiblen Materialien schaffen Belastungspunkte wo sie auf die traditioneller Kalk Gips.
Zement und Gips Reparaturen scheitern oft auf verschiedene Weise:
Sie dehnen sich nicht aus und ziehen sich nicht zusammen wie Kalkputz, was zu Rissen führt. Außerdem sind sie weniger durchlässig und schließen die Feuchtigkeit im Putz ein. Dies kann mehrere Probleme verursachen.
Das Einbringen von löslichen Salzen aus modernen Gips- und Zementprodukten kann den Putz ebenfalls schädigen. Diese Salze können dem historischen Material schweren Schaden zufügen.
Die Lösung liegt in der Verwendung gleichartiger Reparaturen. Die Verwendung kompatibler Materialien auf Kalkbasis gewährleistet, dass das Wandsystem wie vorgesehen funktioniert.
Moderne Bautechniken, die die Leistungsfähigkeit von Kalkputz beeinträchtigen
Modernes Gebäude Praktiken können auch dem traditionellen Kalkputz schaden:
Isolierung von Hohlwänden in historischen Gebäuden kann die thermische Dynamik der Wände verändern. Dadurch können kalte Stellen entstehen, an denen sich Kondenswasser bildet, was die Fähigkeit von Kalkputz, Feuchtigkeit zu bewältigen, überfordert.
Dampfsperren und wasserdichte Membranen können in Gebäuden mit Kalkputz verheerende Folgen haben. Sie verhindern, dass Feuchtigkeit durch die Wände dringt, was zu Schäden am Putz und an den Bauteilen führt.
Moderne Heizsysteme können auch den Kalkputz belasten. Traditionelle Gebäude wurden für eine langsame Erwärmung konzipiert, nicht für den schnellen Wechsel einer modernen Zentralheizung.
Um Kalkputz erfolgreich zu pflegen, ist es wichtig, seine Eigenschaften zu verstehen und zu respektieren. Anstatt zu versuchen, ihn an moderne Materialien anzupassen, sollten wir mit den natürlichen Eigenschaften von Kalk arbeiten.
Bei der Planung von Renovierungen oder Reparaturen an Gebäuden mit Kalkputz ist es ratsam, Spezialisten für historische Baustoffe zu konsultieren. Sie können die richtigen Materialien und Techniken empfehlen, um das Aussehen und die Funktion von traditionellen Kalkputzsystemen zu erhalten.
Eine moderne Alternative zum traditionellen Kalkputz: Warum Terrazzo GraniTech Sinn macht
Während Kalkputz nach wie vor ein angesehenes Material für historische Gebäude ist, werden bei modernen Projekten oft schnellere, haltbarere und vielseitigere Lösungen benötigt, ohne dass die Ästhetik oder Atmungsaktivität darunter leidet. Dies ist der Punkt Terrazzo GraniTech hervorsticht.
GraniTech ist ein Dekorputz der nächsten Generation, der viele der traditionellen Probleme im Zusammenhang mit Kalkputz löst: von Rissbildung und langsamer Aushärtung bis hin zu Feuchtigkeitsaufnahme und Haftungsproblemen. Er enthält ein patentiertes Speicherharzund macht es rissfest, wasserdichtund ideal für Nassbereiche wie Bäder, Küchen und sogar Pooldecks.
Im Gegensatz zu Kalk, der versagen kann, wenn er auf unverträgliche Materialien aufgetragen wird, kann GraniTech Direktes Auftragen auf Fliesen, Holz, Beton oder vorhandene Oberflächen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Abbrucharbeiten, die Arbeitszeit wird reduziert und die Projektkosten werden erheblich gesenkt.
GraniTech bietet nicht nur Leistung, sondern auch ein modernes Design. Mit Oberflächen wie Fein, Mittelund MicroTerrazzo 600QEr unterstützt eine breite Palette moderner Einrichtungsstile - minimalistisch, industriell oder organisch.
Hier sehen Sie, wie GraniTech im Vergleich zu Kalkputz wirkt:
Merkmal | Traditioneller Kalkputz | Terrazzo GraniTech |
Risswiderstand | Mäßig (kann unter Belastung reißen) | Hoch (Memory-Harz verhindert Rissbildung) |
Feuchtigkeitsresistenz | Atmungsaktiv, aber anfällig für Wasser | Wasserdicht und atmungsaktiv |
Anwendung Oberflächenkompatibilität | Begrenzt | Klebt auf Fliesen, Holz, Zement, Trockenbau |
Aushärtungszeit | Wochen bis Monate | Schnell trocknend |
Ideale Verwendung | Historische Renovierungen | Moderne Innenräume und Nassbereiche |
Ästhetische Optionen | Matte, natürliche Oberflächen | Terrazzo-Stil, poliert oder strukturiert |
Wenn Sie das zeitlose Aussehen von Gips wünschen, ohne die Zerbrechlichkeit, bietet Terrazzo GraniTech das Beste aus beiden Welten.historischer Charme mit moderner Widerstandsfähigkeit.